Seinerzeit
Die Seite „Seinerzeit“ ist der Ort für Bilder und Erzählungen aus alten Zeiten. Wer hier Beiträge beisteuern will, ist herzlich willkommen.
Gefragt sind Fotos und Erinnerungen: über die Leute aus dem Dorf, über das Dorfleben, über die Arbeitswelt, über Wald und Flur usw.
Beiträge:
Beim Kloskappele
Unsere Kirche im Jahre 1906
X
X
Beim Kloskåppele
Sommer 1939
Willi Tosch, der Wiener Fotograf, steht am Maueracker beim Kåppele und richtet seinen Blick nach Westen. (Foto: Willi Tosch, erhalten von Margreth Kranebitter)
Oktober 1961
Das Kåppele ist in die Jahre gekommen, im Hintergrund das Fertlhaus. (Foto: Hugo Ruef)
Die Fotografie aus dem Jahre 1906 gehört zu den ältesten Aufnahmen in Oberhofen. Sie zeigt Einzelheiten des imposanten Kirchenbaus, die es heute so nicht mehr gibt. Der Zwiebelturm war damals schindelgedeckt und am Kirchendach erkennt man helle Ornamentik. Die Sakristei auf der Südseite, der mächtige Anbau auf der Ostseite (die Totenkapelle und das Fahnenhaus) wurden Anfang der 1970er Jahre abgerissen. Bemerkenswert sind drei fast lebensgroße Figuren an exponierter Stelle auf dem Ziergiebel. Laut F. Caramelle (Heimatbuch S. 151) handelte es sich um hochwertige barocke Figuren: die Heiligen Immaculata, Laurentius und Johannes d. T. Sie wurden bei der Außenrestaurierung 1928 wegen starker Verwitterung abgenommen und scheinen seitdem verschollen zu sein. Östlich der alten Friedhofsmauer breitet sich der Erdäpfelacker von Hansl’s Anna aus – heute teils Friedhof teils Dorfplatz. (Foto: Weber phot. Kunstanstalt, Bregenz)
Quellennachweis: Heimatmuseum Oberhofen